Konduktive Ladelösungen für Elektrobusse
Schunk Transit System sorgt für sauberen und effizienten öffentlichen Nahverkehr
Smarte Ladetechnologien für den öffentlichen Nahverkehr
Immer mehr Kommunen verbannen dieselbetriebene Aggregate zugunsten von emissionsfreien, batteriebetriebenen Bussen und anderen Fahrzeugen. Unser innovatives Ladesystem Schunk Smart Charging ist dabei der Schlüssel zur alltagstauglichen Integration in den laufenden Betrieb – durch die Optimierung von Reichweite und Ladezeiten der Batterien.
Mit den Smart-Charging-Lösungen definiert Schunk neue Standards im Marktsegment für konduktives, vollautomatisches Nachladen von Elektrobussen. Innovative Dachladestromabnehmer und invertierten Stromabnehmer ermöglichen das zuverlässige und sekundenschnelle Laden der Batterien von Elektrobussen auf der Strecke oder im Depot. Unsere Ladetechnologien sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international – bereits in 25 Ländern – erfolgreich im Einsatz. Von Winnipeg über Barcelona bis Helsinki & Moskau entscheiden sich die Elektrobushersteller für die Stromabnehmer von Schunk.
Passende Ladetechnik für Elektrobusse
Um die richtige Ladestrategie für einen Elektrobus festzulegen, müssen die Dichte der Haltestellen, die Länge der gefahrenen Strecken und die Anzahl der Fahrgäste beachtet werden. Hierfür berücksichtigt Schunk stets in enger Zusammenarbeit mit Herstellern und Betreibern die individuellen Anforderungen, um die beste und flexibelste Lösung für den Markt zu entwickeln.
Dabei greifen wir auf das breite Portfolio an automatisierten konduktiven Ladelösungen zurück, welches sowohl das Nachladen der Elektrobusse an Haltestellen als auch die Übernachtladung im Depot beinhaltet. Darüber hinaus arbeiten unsere Experten an der Entwicklung eines Prototyps eines autonomen Schnellladesystems für Elektrofahrzeuge (Underbody Charger), welches ein in der Fahrbahn versenkbares Ladesystem darstellt.
Elektrobus mit Stromabnehmer aufrüsten
Unsere flexiblen Systeme können sowohl bei einem vollständigen Neuaufbau der Lade-Infrastruktur als auch mit bereits bestehenden Lösungen kundenspezifisch ausgelegt und optimal integriert werden. Dabei können die Elektrobusse entweder mit einem Dachladestromabnehmer oder mit einem invertierten Stromabnehmer ausgerüstet werden.

100 Elektrobusse für Airport Schiphol
Niederlande
Seit April 2018 sind bei dem niederländischen Airport 100 Elektrobusse mit den Dachladestromabnehmern von Schunk im Einsatz. Pro Tag legen die Busse dabei circa 30.000 km zurück – völlig emissionsfrei! Durch das eingespielte System von Dachladestromabnehmer SLS 102 und Ladestation können die Batterien aufgeladen werden, während die Passagiere ein- und aussteigen. Bei einer gänzlich leeren Batterie dauert eine komplette Ladung weniger als 20 Minuten. Diese kurze Ladedauer sowie die hohe Reichweite der Busse waren ausschlaggebend für die Zusammenarbeit von VDL Bus & Coach, Heliox und Schunk Transit Systems.
Elektrobushersteller Irizar setzt auf Schunk
Spanien
Um die Elektrifizierung der Fahrzeuge voranzutreiben, betreibt Irizar in der spanischen Stadt Guipuzcoa Europas erste E-Mobility-Fabrik für Busse und Trucks. Wenn der Null-Emissionen-Bus „ie Tram“ konzipiert wird, der die Kapazität, den Zutritt und die Konfiguration einer Straßenbahn aufweist, ist Schunk Transit System als strategischer Partner dabei. Um so viel Flexibilität wie möglich bei gleichzeitig herausragender Leistung anbieten zu können, greift Irizar seit Projektbeginn 2014 auf die Smart-Charging-Lösungen von Schunk zurück.
Elektrifizierung des Busverkehrs
Die größte Herausforderung bei der Elektrifizierung des Busverkehrs sind die Batterien. Sie müssen für eine alltagstaugliche Reichweite der E-Busse entweder entsprechend groß dimensioniert sein oder öfter aufgeladen werden. Dank den intelligenten Ladetechnologien von Schunk, die eine hohe Leistungsübertragung in einer kurzen Zeit ermöglichen, können die benötigten Batteriedimensionen von Elektrobussen deutlich reduziert werden. Das macht den Einsatz der Elektrobusse im ÖPNV deutlich effizienter, leistungsstärker und flexibler.
Intelligente Elektrobus-Ladesysteme
Unter Opportunity Charging versteht man die Gelegenheitsladung an strategisch installierten Schnellladeeinrichtungen. Dazu kontaktiert der auf dem Fahrzeugdach befestigte Pantograph eine am Haltepunkt montierte Gegenstelle. Das Pulsladen erfolgt innerhalb weniger Sekunden und kann somit einfach während des Wartens an Haltestellen geschehen. Dieser Ladevorgang bietet einen Vorteil für die Linienbusse mit hohen Reichweiten. Die Nachtladung, das Depot Charging, findet ebenfalls über den Stromabnehmer statt. Der Pantograph (Depot Charger SLS301) kontaktiert von oben mit der fahrzeugseitigen Gegenstelle am Elektrobus. Somit können die E-Busse im Depot sehr eng nebeneinander parken und es wird weniger Parkfläche benötigt als beim Plug-In-Laden. Außerdem ist kein speziell ausgebildetes Personal für das Laden nötig – ein automatisches Signal sorgt für die Verbindung. Diese Variante eignet sich für Betreiber größerer Fahrzeugflotten, die die Fahrzeuge nicht im Betrieb sondern über Nacht im Depot automatisiert nachladen möchten.