Weltweit führend ist Schunk im 3D-Druck-Verfahren keramischer Maschinenkomponenten aus RBSiC. Mit dem patentierten IntrinSiC werden Keramik-Komponenten im 3D-Druck additiv gefertigt. Ganz gleich ob sehr komplexe Form oder sehr große Abmessung-die keramischen Bauteile weisen die gleichen hohen Werkstoffeigenschaften auf wie unser bekanntes RBSiC.
Präzisionsmaschinenbau
Leicht, präzise, hart, beständig – Keramik kann einfach mehr
Grenzenlose Freiheit mit 3D-Druck
Unser patentiertes Fertigungsverfahren IntrinSiC® kombiniert die hervorragenden Materialeigenschaften von siliziuminfiltriertem, reaktionsgebundenem Siliziumcarbid (RBSiC) mit den verfahrenstechnischen Vorteilen des 3D-Drucks. Wo früher Formen durch Fertigungsprozesse definiert wurden, kommt es heute nur noch auf Ihre Fantasie an. IntrinSiC® bietet Ihnen konstruktive Gestaltungspotentiale in neuen Dimensionen – selbst große und komplexe Strukturen mit Hinterschneidungen und Kavitäten können in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt werden. Die bei anderen Verfahren entstehenden Maschinenstunden zum Geometrie-Fräsen entfallen somit komplett.
Mit IntrinSiC® können Sie Ihren CO2- Fußabdruck signifikant reduzieren und somit Ihre Nachhaltigkeitsziele einfacher erreichen. Verglichen mit konventionellen Ansätzen sparen Sie rund 25 % CO2 ein – berücksichtigt man die Wiederverwendbarkeit überschüssigen Pulvers sind es sogar 70 Prozent.

Materialvorteile von IntrinSiC
- Sehr hohe Steifigkeit, Biegefestigeit und diamantähnliche Härte
- Hohe Wärmleitfähigkeit bis 200 W/mK
- Geringe thermische Ausdehnung
- Geringe Dichte
- Hohe Maßgenauigkeit
- Hohe Temperaturbeständigkeit
- Hervorragende Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit
- Komponentengröße 1,8mx1,0mx0,7m
- Bionische Strukturen, Topologieoptimiert
- Festigkeiten > 200 MPa und Weibullmoduli >14
- WAK = 3,9 µ/K
- Zuverlässigkeit in kleinen und großen Serien
-
Nachhaltig durch CO2-Einsparung
Herausforderungen in der Hochleistungsbranche
Hochleistungsmaschinen erfordern Hochleistungswerkstoffe. Ob Raumfahrt, Messtechnik oder Halbleitertechnik, das Streben geht zu minimierten Gewichten, erhöhter Belastbarkeit und gesteigerter Präzision. Wenn Messmaschinen in die Grenzbereiche der zu realisierenden Messgenauigkeiten vorstoßen, Spaceapplikationen minimales Gewicht bei maximaler Belastung erfordern oder Halbleiteranlagen bei der Bearbeitung in den Bereich der atomaren Größe vorstoßen, ist immer häufiger Keramik die einzig mögliche Alternative, um Strukturelemente der Anlagen oder einzelne Prozesskomponenten zu realisieren.

Präzisionsmaschinenbau
Riesige Leistung bis in den μ-Bereich
Bei Rahmenbauteilen und Wafer-Vakuum-Chucks für Präzisionsmaschinen der Halbleiterindustrie ist Keramik ein Schlüssel-Werkstoff.
Er ermöglicht, höchst präzise die Position der Optik und Sensoren zu garantieren, damit kleinste Nanometer-Strukturen erreicht werden können. Unsere patentierte Fertigungstechnologie IntrinSiC® bietet Ihnen hierbei Vorteile, die es nur von Schunk gibt: Wir sind der einzige Anbieter, der den Werkstoff so weiterentwickeln konnte, dass die geforderten Materialeigenschaften erfüllt werden, und das Bauteil rissfrei bleibt.

Messtechnik
Ihre Anforderungen sind das Maß aller Dinge
Höchste Präzision durch die perfekte Keramik – so lässt sich unsere Partnerschaften mit der Messtechnik-Branche am besten beschreiben.
Unsere Keramikbauteile aus RBSiC überzeugen durch einzigartige Materialeigenschaften, sowohl in Standardprodukten, wie Pinolen, Traversen und X-Schiebern, Y-Tischen, als auch in individuellen Rahmenkonstruktionen oder Werkzeughaltern. Selbst komplexe Designs und besonders große Abmessungen sind möglich – dabei können Sie sich stets auf eine sehr hohe Steifigkeit, eine geringe Wärmeausdehnung sowie eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit verlassen.

Raumfahrt
Nahezu schwerlos ins All
In der Raumfahrt spielt Gewichtsreduzierung eine große Rolle. Diese Anforderung begegnen wir mit der bionischen Bauteiloptimierung – sie verleiht unseren Keramik-Komponenten bei geringem Gewicht eine höhere Steifigkeit, Funktionalität, Dynamik und Sicherheit.
Und ganz nebenbei spart sie auch noch Materialkosten. Unsere reaktiongebundenen Siliciumcarbid- Keramiken kommen aufgrund ihrer hervorragenden Materialeigenschaften vorwiegend in Messsystemen, beim Aufbau von Satelliten sowie optischen Systemen wie Spiegeln zum Einsatz.
Für Lösungen mit höchster Qualität
Mit führenden Technologien in Design, Simulation, Fertigung und Weiterverarbeitung entwickelt Schunk Ihre Komponenten flexibel, maßgeschneidert und schnell. Profitieren Sie von unserem über 25-jährigen Know-how und unserer Stärke als Marktführer für reaktionsgebundenes SiC.
Von der Anfrage bis zur Serienfertigung
Durch unsere 3D-Druck-Fertigungstechnologie IntrinSiC® können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Bauteile designoptimiert und mit kurzen Durchlaufzeiten gefertigt werden. Wie solch eine Entwicklung ablaufen kann, zeigen wir Ihnen hier exemplarisch Schritt für Schritt.