Techniktrends, Innovationen und neue Perspektiven – entdecken Sie die Zukunft mit Schunk.
Schunk Blog
Auf dem Schunk Blog erleben Sie Technik hautnah: von innovativen 3D-Drucklösungen bis zu nachhaltiger E-Mobilität. Entdecken Sie Branchenlösungen, Karrieretipps und die Menschen hinter Schunk – für alle, die Technik lieben.

30. April 2025

Innovative Technologien für leistungsstarke Elektrofahrzeuge – Schunk Sonosystems im Gespräch

Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch und mit ihnen auch der Bedarf an zuverlässigen und effizienten Technologien. Power-Module spielen hierbei eine zentrale Rolle, besonders im Motorantrieb und im Batterielademanagement. Dr. Jürgen Reinke, Head of Process Technology bei Schunk Sonosystems, und Dr. Urs Bürgi, Spezialist für Automation und Präzision bei Infotech, erläutern die Bedeutung dieser Technologie sowie die Innovationen, die Schunk gemeinsam mit Infotech vorantreibt.

Mobilität
 Mitarbeiter überwacht eine präzise Messung an Bauteilen mit einer Koordinatenmessmaschine in einer technischen Umgebung.
30. April 2025

Metal Injection Molding mit Schunk: Komplexe Metallbauteile effizient und wirtschaftlich fertigen

Die Schunk Group ist Ihr innovativer Partner, wenn es um Metallpulverspritzguss (MIM) auf höchstem technologischen Niveau geht. Mit über 100 Jahren Werkstoffkompetenz und modernster MIM-Technologie realisieren wir komplexe, präzise und serientaugliche Metallbauteile – exakt auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten.

Mobilität
Maschinenbau
Luft- & Raumfahrt
Life Science
Mitarbeitende von Pulsar Photonics stehen vor dem Lasersystem im Produktionsbereich.
24. April 2025

Laser-Wasserstrahlbearbeitung: Präzision für Keramik und Siliziumkarbid

Mit der RDX1000 LWJ von Pulsar Photonics – einem Unternehmen der Schunk Group – werden neue Maßstäbe bei der Bearbeitung sprödharter Hochleistungsmaterialien gesetzt. Die innovative Kombination aus Laserstrahl und Wasser ermöglicht hochpräzise Schnitte in technische Keramik, Siliziumkarbid und Hartmetalle – schneller, effizienter und ohne Materialschädigung. 

Optische Industrie
OptoSight Monitor ausgeklappt
16. April 2025

KI-gestützte Innovation von OptoTech revolutioniert die optische Fertigung

Mit OptoSight bringt OptoTech, ein Unternehmen der Schunk Group, eine bahnbrechende KI-Software auf den Markt, die optische Fertigungsmaschinen intelligenter, effizienter und benutzerfreundlicher macht. Damit setzt OptoTech neue Maßstäbe in der optischen Industrie. 

Optische Industrie
27. März 2025

Schunk Ingenieurkeramik und ESK-SIC

Die Schunk Group hat mit der Übernahme von ESK-SIC einen strategischen Meilenstein gesetzt und ihre Position im Bereich der Hochleistungskeramiken und Spezialmaterialien weiter gestärkt. Doch was bedeutet das für Kunden und die technische Keramikbranche? Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe, die Synergien und die Innovationen, die diese Partnerschaft ermöglicht. 

Technische Keramik & 3D-Druck
undefined
14. Februar 2025

Smarte Ladelösungen für Elektrobusse von Schunk

Elektrobusse sind längst kein Zukunftsszenario mehr – sie bestimmen zunehmend das Bild moderner Städte. Damit der Wandel hin zu einem nachhaltigeren und leiseren Nahverkehr gelingt, braucht es nicht nur leistungsfähige Fahrzeuge, sondern auch intelligente und effiziente Ladeinfrastrukturen. Genau hier setzt Schunk Smart Charging an: mit innovativen, vollautomatischen Ladesystemen, die Elektrobussen eine maximale Verfügbarkeit ermöglichen – ganz ohne manuelle Bedienung oder Stecker.

Mobilität
 Zug ausgestattet mit Schunk Stromabnehmern
9. Januar 2025

Oberleitungen effizient enteisen – ohne Glyzerin | Kundenreferenz

Für Verkehrsbetriebe bringt der Winter nicht nur frostige Temperaturen mit sich, sondern auch ein Problem, das für Kosten und Aufwand sorgt: vereiste Oberleitungen. Eine Herausforderung, mit der auch die Dessauer Verkehrs GmbH zu kämpfen hatte. Holger Steuer, Leiter der Instandhaltung, erzählt, wie das Unternehmen das Problem unkompliziert in den Griff bekommen hat. Das Ergebnis: Zuverlässiger Straßenbahnbetrieb trotz Eis und Schnee.

Mobilität

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

Jetzt abonnieren
 Rendering Elektroauto
25. Oktober 2024

So sorgen Rotorbandagen aus CFK für mehr Reichweite in der E-Mobilität

Aus Erfahrung wissen wir: Entwickler von Hochleistungsmotoren für Elektroautos stehen vor einer enormen Herausforderung. Die E-Mobilität von morgen erfordert effiziente Motoren für höhere Antriebsdynamik und größere Reichweiten. Doch wie kann die Leistungsfähigkeit von Elektromotoren bei teilweise kleinstem Bauraum gesteigert werden? Höhere Drehzahlen sind ein Schlüssel zum Erfolg, bedeuten jedoch eine extreme Belastung für die Bauteile. Ohne eine stabile Rotorbandage wäre ein Maschinendefekt vorprogrammiert. Lesen Sie hier, warum Armierungshülsen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) der Weg zu effizienten Hochleistungsmotoren sind.

Mobilität
 Rendering eines E-Trucks, der mit dem Schunk Underbody Charger geladen wird.
1. Oktober 2024

Ladesysteme für Elektrofahrzeuge im Überblick

Dass Elektrofahrzeuge zu teuer sind, zu lange zum Laden brauchen, eine zu geringe Reichweite haben oder zum Laden immer ein Kabel angefasst werden muss, sind Argumente, die immer noch viele Kunden vom Kauf eines Elektroautos abhalten. Und auch im industriellen Bereich stellt die Forderungen nach umweltfreundlicherer Mobilität Unternehmen vor Herausforderungen. Damit Elektromobilität zum Beispiel für Logistikunternehmen eine wirtschaftlich interessante Alternative wird, braucht es Lösungen, die nicht nur schnelles, zuverlässiges Laden und hohe Reichweiten  sicherstellen, sondern sich auch auf platzsparend im Depot integrieren lassen. Zum Glück geht die Entwicklung von Ladesystemen für Elektrofahrzeuge rasant voran. Mittlerweile umfasst die Bandbreite nicht nur manuell zu bedienende Ladesysteme, sondern auch autonome Lösungen.
Lesen Sie hier, welche Ladesysteme für welche Fahrzeugarten das meiste Potenzial bieten und wie eine Unterboden-Ladelösung das effiziente und platzsparende Laden von PKW und E-Trucks ermöglicht.

Mobilität
 Techniker checkt Schunk Wellenerdung für Bahnanwendung an Zug
1. August 2024

Wie Erdungssysteme Motor- und Getriebelager von Bahnen schützen

Viele Verkehrsbetriebe können ein Lied davon singen: Plötzlich stehen Straßenbahnen oder Züge wegen beschädigter Motor- oder Getriebelager still. Solche Ausfälle sind nicht nur ärgerlich, sondern vor allem teuer. Ursache sind oft vagabundierende Wellenspannungen, die sich in den Lagern entladen und dort nachhaltig Schaden verursachen. Abhilfe können Wellenerdungssysteme aus infiltrierten Kohlefasern schaffen, die Spannungen zuverlässig ableiten und vor Lagerschäden schützen.

Mobilität
Die ISS schwebend im Weltraum, mit unserer schönen Erde im Hintergrund
4. April 2024

Neue Dimension erreicht: Raumfahrtindustrie setzt auf 3D-Druck

Die additive Fertigung revolutioniert zunehmend komplexe Industrien - darunter auch die Raumfahrt. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist Schunk Ingenieurkeramik aus Willich. Durch die Entwicklung von anspruchsvollen keramischen Komponenten mittels 3D-Druck-Verfahren ermöglicht das Unternehmen neue Dimensionen in Sachen Produktdesign und Effizienz.

Luft- & Raumfahrt
 Schunk MitarbeiterInnen posieren mit Kununu Award 2024
1. Februar 2024

Doppelte Kununu-Auszeichnung 2024 für Schunk

Zum zweiten Mal in Folge ist Schunk von Kununu als Top Company ausgezeichnet worden. Grund dafür ist das positive Feedback unserer Mitarbeitenden auf der bekannten Arbeitgeberbewertungsplattform. Da sich laut Kununu nur ca. 5 Prozent aller Arbeitgeberprofile für das Top Company-Siegel qualifizieren, gehört Schunk damit zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands. Das freut uns sehr!

Karriere
 Pulsar Lasermaschine von Pulsar Photonics
15. Dezember 2023

So kaufe ich die richtige Lasermaschine

Der Kauf einer Lasermaschine für die Mikro-Materialbearbeitung (auch UKP-Lasermaschine) ist häufig eine größere Investition für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse verbessern und ihre Fertigungskapazitäten erweitern möchten. Bei solchen Maschinen handelt es sich oft um Hightech-Maschinen, die bauteilangepasste Fertigungsprozesse durchführen und eine Vielzahl von Funktionen aufweisen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Kaufprozess sorgfältig geplant und durchgeführt wird. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie hier.

Optische Industrie
 Der erste Zug der Island Line Class 484 kommt am Wightlinks Fishbourne Fährterminal an
13. Oktober 2023

Wie ein Erdungskontakt Kosten bei der Renovierung von Zügen spart | Kundenreferenz

Als am 19. November 2020 die 14:45 Uhr-Fähre auf der Isle of Wight eintraf, ging ein ganz besonderer Passagier von Bord: Der erste von insgesamt fünf Zügen für die komplett renovierte Flotte der modernisierten Island Line. Die Züge setzen damit die langjährige Tradition der Island Line fort, renoviertes und umgebautes Material der London Underground einzusetzen.   Adrian Handley, Sales und Marketing Director von Sabre Rail, Großbritanniens führendem unabhängigen Spezialisten für die Überholung von Schienensystemen und -komponenten, erzählt, vor welchen Herausforderungen der Zughersteller stand, um die Züge auf der Insel einsetzen zu können und welche Lösung gemeinsam mit Schunk entwickelt wurde.
(Bild unten: Der erste Zug der Island Line Class 484 kommt am Wightlinks Fishbourne Fährterminal an, © James123pilbeam, Lizenz.)

Mobilität
 Duale Studentin bei Schunk mit Laptop in der Hand
12. September 2023

Duales Bachelor-Studium mit Schunk

Ein Duales Studium ist ein attraktiver Karriereweg, der es dir ermöglicht, theoretisches Wissen an der Hochschule mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen zu kombinieren. Das heißt: Du kannst während des Studiums sowohl akademische Kenntnisse erwerben als auch berufliche Fähigkeiten entwickeln.
Wenn du dich für ein Duales Bachelor-Studium mit Schunk als Partnerunternehmen interessierst, hast du wahrscheinlich eine Menge Fragen dazu. Auf 10 der häufigsten findest du in diesem Blog-Post eine Antwort.

Karriere
 Blitz schlägt in Windpark ein
1. August 2023

Zuverlässiger Blitzschutz von Windkraftanlagen

Blitzeinschläge in Windkraftanlagen sind keine Seltenheit. Laut dem Branchenportal Windbranche wird jede Windturbine im Durchschnitt 0,6 bis einmal im Jahr von einem Blitz getroffen - meistens an einem Rotorblatt. Noch höher ist das Risiko bei Multi-Megawatt-Anlagen. Studien zeigen, dass diese mindestens zehnmal im Jahr direkten Blitzeinschlägen ausgesetzt sind. Kein Wunder, aufgrund ihrer exponierten Lage auf Hügeln oder vor Küsten ziehen Windkraftanlagen Blitze besonders stark an. Einschläge können schwerwiegende Folgen haben - von reparaturbedingten Ausfällen bis hin zur Zerstörung der gesamten Anlage.

Energie
42 Artikel