deen
Begriffserklärung - Glossar von A bis Z

Ballistischer Helm: Warum Keramik von Schunk Leben rettet

In taktischen Einsätzen, bei Spezialoperationen oder im urbanen Kriseneinsatz ist eines klar: Der menschliche Kopf bleibt eines der verletzlichsten Ziele. Deshalb sind ballistische Helme ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Schutzausrüstung. Sie bieten Schutz vor Geschossen, Splittern und stumpfer Gewalt – und müssen dabei leicht, stabil und zuverlässig sein.

Was jedoch oft übersehen wird: Der tatsächliche Schutzmechanismus dieser Helme steckt nicht in der äußeren Hülle, sondern im Inneren – in einer unsichtbaren Schicht aus technischer Keramik. Genau hier kommt Schunk ins Spiel.

Wir liefern die entscheidenden keramischen Komponenten, auf denen viele Hochleistungshelme weltweit aufbauen. Werkstoffe wie SafeGuard GD oder SafeGuard B4C schützen durch ihre außergewöhnliche Härte, ihr geringes Gewicht und ihre Fähigkeit, selbst panzerbrechende Geschosse zu fragmentieren und die Aufprallenergie zu absorbieren.

Dank innovativer Verfahren wie dem 3D-Druck mit IntrinSiC® lassen sich heute sogar komplexe Helmstrukturen realisieren – passgenau, leicht und hochwirksam.

Wer also denkt, Schutz sei eine Frage der Schale, der hat noch nicht in den Kern geblickt: Dort beginnt Sicherheit – mit Hochleistungskeramik von Schunk.

Ballistischer Helm im Überblick

Was ist ein ballistischer Helm? – Aufbau, Wirkung, Schutzklassen

Ein ballistischer Helm ist weit mehr als nur ein Kopfschutz. Er ist ein komplexes Sicherheitssystem, das entwickelt wurde, um den Träger vor Schusswaffen, Splittern, Aufprällen und explosiven Kräften zu schützen. Ursprünglich militärischen Einheiten vorbehalten, sind ballistische Helme heute auch Standardausrüstung bei Polizei-Sondereinheiten, in privaten Sicherheitsdiensten und bei Spezialkräften weltweit.

Aufbau und Funktion

Ein moderner Helm besteht aus mehreren Schichten und Komponenten:

  • Außenhülle: Meist aus Aramidfasern oder Polyethylen – leicht und stabil

  • Hartballistischer Kern: Hier kommen keramische Einsätze ins Spiel, z. B. Platten aus RBSiC oder B4C

  • Innenfutter & Dämpfung: Für Energieabsorption, Tragekomfort und Stabilisierung

  • Modulare Anbauteile: Montageschienen für Nachtsichtgeräte, Kommunikation, Visiere
     

Die keramische Komponente spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie ist verantwortlich für die Fragmentierung eingehender Projektile und reduziert die Aufprallenergie, bevor diese an den Kopf weitergeleitet wird.

Schutzklassen und Normen

Ballistische Helme werden nach internationalen Normen klassifiziert:

  • NIJ (USA): Level IIA bis IIIA

  • VPAM: Klassifizierung nach Schutzwirkung gegen verschiedene Kaliber

  • STANAG (NATO): Besonders relevant für militärische Anwendungen

Ballistischer Helm, Ballistische Sitzschale sowie SK4-Schutzplatte aus technischer Keramik

Anforderungen an moderne Helme:

  • Minimales Gewicht bei maximalem Schutz

  • Resistenz gegen Mehrfachtreffer (Multi-Hit)

  • Modularität (z. B. für Anbauteile)

  • Tragekomfort und Ergonomie

  • Stabilität bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit
     

Ein ballistischer Helm ist heute ein Hightech-Produkt – und die eingesetzte Keramik entscheidet über sein Schutzpotenzial.

Keramikschutz im Helm

Keramische Hartballistik im Helm – unsichtbar, aber unverzichtbar

Während Außenmaterialien wie Aramid oder Polyethylen beim ballistischen Helm gut sichtbar sind, bleibt das entscheidende Schutzmaterial verborgen: die keramische Hartballistik. Diese dünne, extrem harte Schicht im Helminneren ist dafür verantwortlich, dass Projektile nicht durchdringen, sondern zerstört werden – oft im Bruchteil einer Sekunde.
 

Funktionsweise keramischer Komponenten

Beim Aufprall trifft ein Geschoss auf die Keramikplatte. Dank ihrer hohen Härte fragmentiert sie das Projektil sofort. Die entstehenden Splitter werden durch die darauffolgenden Schichten (z. B. Fasern, Dämpfmaterial) gestoppt. Der große Vorteil: Die kinetische Energie wird bereits vor dem Durchschlag absorbiert und verteilt sich auf eine größere Fläche – so wird das Risiko für schwere Kopfverletzungen drastisch reduziert.
 

Keramik vs. alternative Materialien

Im Vergleich zu klassischen Metallen wie Titan oder zu reinen Kunststofflösungen (PE) bietet technische Keramik erhebliche Vorteile:

  • Höhere Härte als Metalllegierungen

  • Geringeres Gewicht als Aluminiumoxidplatten

  • Keine Deformation bei Hitze oder Mehrfachtreffern

  • Keine Korrosion, auch unter extremen Bedingungen

Vorteile keramischer Werkstoffe im Helm:

  • Extrem hohe Härtewerte (bis zu 29.000 MPa)

  • Geringe Dichte, ideal für mobile Einsatzkräfte

  • Splitterschutz bei Mehrfachtreffern

  • Temperatur- und korrosionsbeständig

  • 3D-formbar für moderne Helmgeometrien (z. B. FAST, MICH)

Warum Schunk?

Schunks Werkstoffe für ballistische Helmanwendungen

Schunk liefert die entscheidenden keramischen Werkstoffe, die ihre Schutzwirkung erst ermöglichen. Mit einem der weltweit breitesten Portfolios an Hochleistungskeramiken für die Ballistik bietet das Unternehmen alles, was Hersteller benötigen, um modernste Helme zu realisieren – von Serienlösungen bis hin zu individuellen High-End-Komponenten. 

Keramikwerkstoffe für Helme

Drei Materialien – maximaler Schutz

Werkstoff-Gefügebild der technischen Beschaffenheit und Oberflächenstruktur von CarSIK-G & CarSIK-Z.

SafeGuard GD: Robuste Standardlösung für Serienhelme

  • Reaktionsgebundenes Siliziumkarbid (RBSiC)

  • Dichte: 3,10 g/cm³

  • Härte: 25.000 MPa

  • Ideal für Serienhelme, z. B. Polizei, Militär

Werkstoff-Gefügebild der technischen Beschaffenheit und Oberflächenstruktur von CarSIK-B4C

SafeGuard B4C: Wenn Gewicht entscheidend ist

  • Reaktionsgebundenes Borcarbid (RBB4C)

  • Dichte: nur 2,85 g/cm³

  • Härte: bis zu 29.000 MPa

  • Für Eliteeinheiten mit höchsten Mobilitätsanforderungen

Werkstoff-Gefügebild der technischen Beschaffenheit und Oberflächenstruktur von IntrinSiC

IntrinSiC® & IntrinSiC® B4C: Maßgeschneiderter Schutz durch 3D-Druck

  • CAD-basierte Fertigung ohne Formen

  • Krümmungen, Aussparungen für NVG oder Visiere möglich

  • Ideal für Spezialhelme mit komplexen Geometrien

Vergleich keramischer Werkstoffe für Helme

SafeGuard GD
  • Typ: RBSiC

  • Dichte: 3,10 g/cm³

  • Härte: 25.000 MPa (Vickers)

  • Besonderheiten:

    • Robuster Standardwerkstoff

    • Ideal für Serienhelme

SafeGuard B4C
  • Typ: RBB4C

  • Dichte: 2,85 g/cm³

  • Härte: 29.000 MPa (Vickers)

  • Besonderheiten:

    • Extrem leicht

    • Maximale Schutzwirkung

IntrinSiC®
  • Typ: RBSiC (3D)

  • Dichte: 3,05 g/cm³

  • Härte: 25.000 MPa (Vickers)

  • Besonderheiten:

    • Ermöglicht 3D-Designfreiheit

    • Für komplexe Helmformen geeignet

IntrinSiC® B4C
  • Typ: RBB4C (3D)

  • Dichte: 2,88 g/cm³

  • Härte: 29.000 MPa (Vickers)

  • Besonderheiten:

    • Leichtgewicht

    • Maßfertigung über 3D-Druck

Vielfältige Einsatzszenarien

Anwendungsbereiche & Szenarien für keramischen Helmschutz

Militärische Nutzung

  • Gefechtshelme für Infanterie & Spezialkräfte

  • Integration in modulare Schutzsysteme (Visier, NVG, Kommunikation)
     

Polizei & Sicherheitsdienste

  • Schutz bei Terror- und Geisellagen

  • Ballistischer Kopfschutz für SEK, MEK, USK etc.
     

Zivilschutz & Sicherheitsdienste

  • Krisenintervention, Sprengstoffentschärfung

  • Personenschutz in Hochrisikozonen

Einsatzszenarien keramischer Helme:

  • Infanteristische Gefechte

  • Anti-Terror-Einsätze

  • Sprengstoffeinwirkung (IED)

  • Urbaner Häuserkampf mit Mehrfachbedrohungen

  • Modular erweiterbare Helme für lange Einsätze

Keramikschutz der Zukunft

Schunk-Keramik für modernste Helme

Ballistische Helme sind heute weit mehr als einfache Schutzschalen – sie sind Hightech-Systeme, bei denen jedes Gramm, jede Form und jeder Werkstoff zählt. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die technische Keramik.

Schunk liefert als einer der führenden Anbieter keramischer Hochleistungswerkstoffe die unsichtbare, aber entscheidende Komponente, die modernen Helmen ihre Schutzwirkung verleiht. Ob mit dem bewährten SafeGuard GD, dem ultraleichten SafeGuard B4C oder den innovativen 3D-gedruckten IntrinSiC®-Lösungen – Keramik von Schunk bedeutet Schutz auf dem neuesten Stand der Technik.

Keramischer Schutz beginnt im Inneren – dort, wo es zählt. Und Schunk sorgt dafür, dass dieser Schutz hält, was er verspricht.