CarSIK-GD (SafeGuard GD)
-
Druckgegossenes RBSiC
-
Dichte: 3,10 g/cm³
-
Härte: 25.000 MPa
-
Ideal für Behördenlösungen
Ob in Krisengebieten, bei Spezialeinheiten oder im zivilen Personenschutz – ballistische Westen retten Leben. Doch was viele nicht wissen: Der effektive Schutz dieser Westen basiert im Kern auf einem Hightech-Material, das Schunk zur Perfektion gebracht hat – technische Hochleistungskeramik.
Ballistischer Schutz beginnt nicht bei der Weste, sondern bei der keramischen Platte, die Einschläge verformt, Geschosse bricht und ihre kinetische Energie absorbiert. Genau hier setzt Schunk an: Mit Werkstoffen wie SafeGuard GD (RBSiC) oder SafeGuard B4C (RBB4C) liefert das Unternehmen die zentrale Schutzkomponente moderner Hartballistik-Systeme.
Schunk kombiniert mehr als 30 Jahre Materialexpertise mit zukunftsweisender Fertigungstechnologie: druckgegossene Keramiken für stabile Serienqualität und das patentierte 3D-Druckverfahren IntrinSiC®, das selbst komplexe Schutzstrukturen mit geringem Gewicht ermöglicht.
Militärische und polizeiliche Organisationen in über 20 NATO-Staaten vertrauen auf diese Technologie – ein Indiz für das hohe Schutzniveau, das durch die eingesetzten Keramiken erreicht wird.
Keramik ist das, was ballistische Westen wirklich sicher macht – und Schunk liefert das Rückgrat dieser Sicherheit.
Ballistische Westen – auch als Schutzwesten bekannt – sind tragbare Schutzsysteme, die vor Projektilen, Splittern und anderen Bedrohungen schützen sollen. Sie kommen weltweit bei Polizei, Militär, Spezialeinheiten und zunehmend auch im zivilen Bereich zum Einsatz.
Grundsätzlich besteht eine ballistische Weste aus zwei zentralen Komponenten:
Weichballistik: Diese schützt primär vor Messerangriffen und niedrigenergetischen Projektilen.
Hartballistik: Für Schutz vor Hochgeschwindigkeitsgeschossen wie panzerbrechender Munition sind harte Einsätze notwendig – hier kommen keramische Platten ins Spiel.
Diese Keramikplatten sitzen in Einschubtaschen und sind so konstruiert, dass sie ein Geschoss beim Aufprall brechen, zersplittern und verlangsamen. Die verbleibende Restenergie wird von der darunterliegenden Weichballistik aufgenommen.
Die Schutzwirkung wird international nach Normen wie NIJ, SK oder STANAG bewertet. Nur mit einer Hartballistik-Komponente erreichen Westen die höchsten Schutzklassen (z. B. SK4, NIJ IV).
Wichtig: Die Effizienz solcher Systeme hängt stark von der Materialwahl ab – insbesondere der eingesetzten Keramik.
Die Schutzwirkung ballistischer Westen steht und fällt mit der Hartballistik. Während Weichballistik nur begrenzten Schutz bietet, entscheidet die Qualität der keramischen Platte über die Fähigkeit, auch Hochgeschwindigkeitsgeschosse zu stoppen.
Keramik ist extrem hart, leicht und spröde – ideale Eigenschaften, um Projektilen die Spitze zu nehmen. Sie fragmentiert das Geschoss, verteilt die Energie und verhindert ein Durchdringen.
Im Vergleich zu klassischen Materialien wie Aluminiumoxid oder Stahl bietet Schunks High-End-Keramik überlegene Leistung bei geringerem Gewicht – ein entscheidender Vorteil für Tragekomfort und Mobilität.
Extreme Härte bis 29.000 MPa (Vickers)
Geringes Gewicht, z. B. SafeGuard B4C mit nur 2,85 g/cm³
Hohe Multi-Impact-Fähigkeit
Individuelle Formen durch 3D-Druck (z. B. Female Plates)
Widerstandsfähig gegen Korrosion, Hitze, Oxidation
Die Keramik ist nicht sichtbar – aber ohne sie ist keine Weste wirklich sicher.
Schunk ist Technologieführer im Bereich keramischer Werkstoffe für Hartballistik. Ob militärischer Schutz, Polizei-Equipment oder Luftfahrt – Schunks Keramiken bilden das tragende Schutz-Element in modernen Systemen.
Typ: RBSiC
Dichte: 3,10 g/cm³
Härte (HV0.1): 25.000 MPa
Biegefestigkeit: 280 MPa
Elastizitätsmodul: 360 GPa
Besonderheit: Gute Wirtschaftlichkeit
Typ: RBB4C
Dichte: 2,85 g/cm³
Härte (HV0.1): 29.000 MPa
Biegefestigkeit: 220 MPa
Elastizitätsmodul: 350 GPa
Besonderheit: Höchste Härte, sehr leicht
Typ: RBSiC 3D
Dichte: 3,05 g/cm³
Härte (HV0.1): 25.000 MPa
Biegefestigkeit: 210 MPa
Elastizitätsmodul: 380 GPa
Besonderheit: Designfreiheiten durch 3D-Druck
Typ: RBB4C 3D
Dichte: 2,88 g/cm³
Härte (HV0.1): 29.000 MPa
Biegefestigkeit: 160 MPa
Elastizitätsmodul: 270 GPa
Besonderheit: 3D-Druck mit maximaler Leichtbauleistung
Typ: NSiC
Dichte: 2,85 g/cm³
Härte (HV0.1): 25.000 MPa
Biegefestigkeit: 200 MPa
Elastizitätsmodul: 220 GPa
Besonderheit: Preisgünstiger Einstieg, Gussverfahren
Keramische Werkstoffe sind das Herz moderner Schutzsysteme – nicht sichtbar, aber unverzichtbar. Schunk liefert mit SafeGuard GD, SafeGuard B4C und IntrinSiC® nicht nur exzellente Materialien, sondern einen technologischen Vorsprung, der Schutzsysteme leichter, leistungsfähiger und individueller macht.
Keramik ist nicht einfach nur Werkstoff – sie ist Sicherheit. Und Schunk liefert sie.