Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Automatisierte konduktive Ladelösungen von Schunk
Flexible Stromübertragung für E-Mobilität
Mit innovativen Lösungen für die E-Mobilität ebnen wir als Entwicklungspartner für unsere Kunden den Weg in eine neue mobile Zukunft. Elektrische Fahrzeuge sind ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Mobilitätsstufe und übernehmen zunehmend die Transportaufgaben im privaten, industriellen und kommunalen Bereich. Neben Akkus und Fahrzeugen sind es insbesondere die Ladesysteme und -infrastrukturen, die für eine Elektrifizierung unserer Mobilität weiterentwickelt werden müssen. Mit Schunk Smart Charging, unserem Portfolio an Ladesystemen, bieten wir Ihnen technologisch führende, ausgereifte und praxiserprobte Lösungen für hybride und vollelektrische Busse und PKWs.
Unsere Pantographen für Elektrofahrzeuge
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Umwelt- und Lärmbelastungen
Mobil mit Dachladestromabnehmer & invertiertem Stromabnehmer
- Schunk Smart Charging als großes Portfolio an wegweisenden Ladelösungen für elektrische Fahrzeuge
- Dachladestromabnehmer: Integration auf dem batteriebetriebenen Fahrzeug, Kontaktierung mit Ladeinfrastruktur nach dem Prinzip Bus-Up
- Invertierter Stromabnehmer: Kontaktierung mit batteriebetriebenem Fahrzeug nach dem Prinzip Top-Down
- Multipol-Konzept (mindestens 4 Pole) und Kontaktreihenfolge für sicheren Ladevorgang
- Präziser Ausgleich von Parkabweichungen und Kneeling-Effekten während des Ladevorgangs
- Hohe Stromübertragung in wenigen Sekunden
- Gelegenheitsladung und Depot-Ladung ebenfalls möglich
Flash, Gelegenheitsladung und Depot- Ladung
Situationsoptimiertes Aufladen der Batterien
Ob Flash, Opportunity oder Depot Charging – unser System erlaubt Ihnen ein flexibles, situationsoptimiertes Aufladen der Batterien. Sowohl die Flash- Ladung, bei der in wenigen Sekunden sehr hohe Leistungen übertragen werden, als auch die Gelegenheitsladung können innerhalb des Streckennetzes realisiert werden. Die Depot- Ladung hat wiederum den Vorteil, dass aufgrund der geringeren Stromstärken die Vorrichtungen einfacher, leichter und kompakter gebaut werden können – und so besonders wirtschaftlich sind. Zusätzlich bleibt das Laden auf der Strecke selbstverständlich möglich.

Automatisiertes konduktives Laden für Elektrofahrzeuge
Beim konduktiven Laden geht es in der Regel um eine kontaktgebundene Nachladung. Automatisierte konduktive Ladelösungen bieten hingegen eine effizientere, komfortablere und sicherere Möglichkeit für die Energieübertragung ohne manuelles Anstecken des Ladekabels. Die konkreten Realisierungen der automatisierten konduktiven Ladetechnologie unterscheiden sich derzeit in der Gestaltung der Verbindungsmechanik und dem Design der Kontaktschnittstelle. Bekannt ist die Prototypenentwicklung eines Laderoboters, der mit einem Roboterarm das Ladekabel automatisiert in ein Elektrofahrzeug ein- und ausstecken sollte. Ein weiterer Prototyp ist die E-Tankstelle der Zukunft, die aus einem in der Fahrbahn versenkbaren Ladesystem und dem im Fahrzeugboden verbauten Andockmodul besteht. Einen weiteren Aspekt der Automatisierung des konduktiven Ladevorgangs stellen die Stromabnehmer (Pantographen) dar, die sich bereits im Einsatz an Elektrobussen und industriellen Elektronutzfahrzeugen bewährt haben.

Vollautomatische konduktive Ladesysteme von Schunk
Für das automatisierte Aufladen der Elektrobatterien sind die intelligenten Stromübertragungslösungen von Schunk Transit Systems marktführend. Unsere kompakten Dachstromabnehmer mit der Kontaktierung nach dem „Bus-Up“-Prinzip und die invertierten Stromabnehmer mit dem „Top-Down“-Prinzip können sich in nur fünf Sekunden automatisch mit der Ladeinfrastruktur verbinden. Je nach Rahmenbedingungen kommen dabei unterschiedliche Kontakteinheiten und Stromnetze zum Einsatz. Das Laden geschieht fast ausschließlich mit Gleichstrom, sodass die Ladeleistung mit hoher Stromübertragung und nahezu ohne Energieverlust möglich ist. Dadurch gehören unsere automatisierten Ladesysteme zur derzeit führenden und ausgereiftesten Nachladetechnologie im öffentlichen Nahverkehr mit batteriebetriebenen Elektrobussen.

Unterbodenlösung macht Aufladen so einfach wie Auftanken
In der Automobil- Branche wird die E- Mobilität vor allem durch die ungenügende Lade- Infrastruktur ausgebremst. Dieser Herausforderung nimmt sich Schunk Transit Systems
mit der Entwicklung der Unterbodenlösung an. Das Ladesystem wird zukünftig das Laden in nur wenigen Sekunden effizient, sicher und komfortabel erlauben – sowohl als öffentliche Ladestelle als auch in der heimischen Garage. Möglich machen dies eine in der Fahrbahn versenkbare Ladestation, die im Fahrzeugboden verbaute Schnittstelle sowie die extrem hohe Leistungsübertragung. Herausragend ist neben der enormen Verkürzung der Ladezeit die völlige Automatisierung des Ladevorgangs. Kein Ladekabel und kein Stecker mehr – das Auto wird exakt über der Ladestation positioniert und autonom aufgeladen.