Schunk Smart Charging

Immer eine gute Verbindung



Innovativ. Prozesseffizient. Funktionssicher.

Schunk Smart Charging – unser einzigartiges Portfolio an Ladelösungen basierend auf Pantographentechnologie, die individuell abgestimmt und optimal in Ihre bestehende Infrastruktur eingegliedert werden können. Ob E- Bus, E- Truck oder elektrisch- autonome Fahrzeuge an Häfen, Flughäfen und in Minen – wir bieten Ladetechnologien und Komponenten, die Maßstäbe setzen.


Dachstromabnehmer SLS 102 / SLS 103

Die kompakten Dachladestromabnehmer SLS 102 und SLS 103 werden auf dem Dach des E- Busses montiert und funktionieren nach dem „Bus- Up“- Prinzip: Der Bus hält unter der Ladestation, wo sich der Dachladestromabnehmer ausfährt, sich mit der Ladestation verbindet und die Batterien lädt.

Ladedauer: von 30 Sekunden bis zur Übernachtladung
Ladeleistung: von 150 kW bis zu 1 MW
Aufbauprinzip: „Bus- Up“
Ladekonzept: Opportunity Charging, Flash Charging und Depot Charging

Video abspielen

Ihre Anforderungen und Gegebenheiten bilden für uns den Rahmen

Kontakteinheiten

Abhängig von den Rahmenbedingungen können unterschiedliche Kontakteinheiten zum Einsatz kommen. Die vorhandene Infrastruktur kann genutzt werden. Auch unterschiedliche Stromnetze stellen kein Problem dar. Wir bieten die folgenden Kontaktsysteme an: 2-, 3-, 4- und 5- polig. Die derzeit am häufigsten verwendeten Lösungen sind die 4- poligen und 5- poligen Stromabnehmer. Das System erfüllt die Anforderungen der Normung nach EN 50696.

Kompensation von Toleranzen

Mit unseren Antriebsmechanismen bieten wir eine schnelle und effiziente Nachladung – bei jeglichen Straßenbeschaffenheiten. Damit werden sowohl Fahrzeugbewegungen während des Nachladens als auch Parktoleranzen ausgeglichen.
- ± 500 mm in Fahrtrichtung
- +/- 250 mm parallel zur Fahrtrichtung
- 4° Kneeling

Stromübertragung

Um ein ideales Verhältnis zwischen Batteriegröße, Fahrgastauslastung und Reichweite zu erzielen, benötigt man eine funktionssichere und hohe Stromübertragung in wenigen Sekunden. Folgende Leistungsübertragungen sind möglich:
- Pulsladung: 1 MW für 30 s
- Gelegenheitsladung: 500 A für 15 Min
- Depotladung: 150 kW Dauerstrom
Alle Lademöglichkeiten lassen sich mit einem System durchführen.


Depot Charger SLS 301

Das Depotladen mit automatisierten Stromabnehmern ermöglicht das sekundenschnelle Andocken von Fahrzeugen unterschiedlicher Höhe im Fahrzeugdepot. Der Ladevorgang passiert über Nacht, so dass keine großen Strommengen in kurzer Zeit fließen müssen. Daher ist das Produkt besonders kompakt und kosteneffizient.

Ladedauer: schonendes Dauerladen
Ladeleistung: 200Kw (höhere Ladeleistung auf Anfrage verfügbar)
Aufbauprinzip: „Top- Down“
Ladekonzept: Depot Charging und Opportunity Charging

Video abspielen

Invertierter Pantograph SLS 201

Der invertierte Stromabnehmer SLS 201 wird auf der Infrastrukturseite an einem zentralen Ort integriert, beispielsweise dem Bus- Depot oder innerhalb des Streckennetzes. Seine Kontaktierung funktioniert nach dem TopDown- Prinzip: Der Bus parkt unter dem invertierten Stromabnehmer, dieser fährt herunter, verbindet sich mit dem Gegenstück auf dem Busdach und lädt die Batterien.

Ladedauer: von 30 Sekunden bis zur Übernachtladung
Ladeleistung: bis zu 600 kW
Aufbauprinzip: „Top- Down“
Ladekonzept: Opportunity Charging, Flash Charging und Depot Charging

Video abspielen

Antriebssystem

Neue Maßstäbe durch patentiertes Antriebssystem

Unser Produkt verfügt über eine extrem hohe Zyklenzahl (> 400.000 Zyklen). Das System ermöglicht eine Kontaktierung innerhalb von fünf Sekunden und sorgt dafür, dass während des Ladevorgangs kein Kontaktverlust entsteht. Die Kombination aus Feder- und Antriebssystem garantiert eine konstante Anpresskraft über den gesamten Arbeitsbereich des Pantographen während des Ladevorgangs. Eine eingebaute Fail-Safe-Funktion fährt den Stromabnehmer bei Spannungsausfall oder im Fehlerfall automatisch wieder in die Ruhelage.

 


Arbeitsbereich

Laden unterschiedlicher Fahrzeuge an einer Ladestation dank dem Halbscheren- Design des invertierten Stromabnehmers

Das flexible System ermöglicht ein Nachladen von herkömmlichen und Doppeldecker-Bussen (die maximale Auslenkung beträgt ca. 2,3 Meter) sowie von Spezialfahrzeugen an derselben Haltestelle. Der invertierte Stromabnehmer kompensiert außerdem die Fahrzeugbewegungen während des Nachladens automatisch.

 

 


Leichte Anpassung an existierende Systeme

Current Rail Interface

Hohe Leistungsübertragung und flacher Gegenkontakt auf dem Fahrzeugdach.
- 4- polige System
- konstante Anpresskraftverteilung auf alle vier Stromschienen
- Ausgleich der Fahrzeugbewegungen während des Nachladens

Cover Interface

Hohe Ausgleichsmöglichkeiten von Parktoleranzen des Fahrzeugs an der Haltestelle, hohe Leistungsübertragung, ideal für Verwendung von Spezialfahrzeugen.
- 4- polige System
- konstante Anpresskraftverteilung auf alle vier Kontakte
- Ausgleich der Fahrzeugbewegungen während des Nachladens (bis zu 5° inklusive Kneeling)

Funnel Interface

Hohe Leistungsübertragung, kompakter Gegenkontakt, Gegenkontakt integrierbar in Batteriesystem (bietet Platzersparnis auf dem Fahrzeugdach).
- 4- polige System
- konstante Anpresskraftverteilung auf alle vier Kontakte
- Ausgleich der Fahrzeugbewegungen während des Nachladens


Depot Charger SLS 301 für Tankstellen

Unsere invertierten Ladesysteme sind auch an gewöhnlichen Tankstellen installierbar. Dort bieten sie Elektrobussen, die außerhalb von Innenstädten unterwegs sind, eine unkomplizierte Lademöglichkeit und erhöhte Reichweite. Mittels High Power-Charging mit bis zu 1.000 Ampere erhalten die Fahrzeuge einen Energieschub von 100 bis 150 Kilowattstunden innerhalb von 15 Minuten. Automatisiert und kabellos. Für umweltfreundlichen Überlandverkehr. als auch in der heimischen Garage. Kein Ladekabel und kein Stecker mehr – das Auto wird exakt über der Ladestation positioniert und autonom aufgeladen. Möglich machen dies eine in der Fahrbahn versenkbare Ladestation, die im Fahrzeugboden verbaute Schnittstelle sowie die extrem hohe Leistungsübertragung.
Ladeleistung: 100 bis 150 kWh in 15 Minuten
Aufbauprinzip: Top-Down
Ladekonzept: Opportunity Charging, Flash Charging

Video abspielen

Underbody Charger System

Mit der Entwicklung der Unterbodenlösung ermöglicht Schunk Transit Systems das Laden sowohl an einer öffentlichen Ladestelle als auch in der heimischen Garage. Kein Ladekabel und kein Stecker mehr – das Auto wird exakt über der Ladestation positioniert und autonom aufgeladen. Möglich machen dies eine in der Fahrbahn versenkbare Ladestation, die im Fahrzeugboden verbaute Schnittstelle sowie die extrem hohe Leistungsübertragung.

Ladedauer: von wenigen Minuten bis zu ein paar Stunden
Ladeleistung: bis zu 1 MW im öffentlichen Bereich und entsprechend der Limitierung des Hausanschlusses in dem privaten Bereich
Aufbauprinzip: in der Fahrbahn versenkbare Ladestation + im Fahrzeugboden verbaute Schnittstelle
Ladekonzept: Opportunity Charging, Flash Charging und Depot Charging

Video abspielen
„Wir sehen hier eine typische Herausforderung von Verkehrsbetrieben mit einer wachsenden Flotte: Wie realisiere ich in Zukunft das Über-Nacht-Laden – über eine Plug-in-Lösung oder mit Stromabnehmern?“ - Timo Staubach, Product Manager Battery Driven Vehicles
Zum Blog-Beitrag

Wenn Sie mehr über unsere Partnerschaften erfahren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.