Schunk OnTrack Monitoring

Die digitale Schlüsseltechnologie für Verkehrsbetriebe und Infrastrukturbetreiber



 

Die Sicherheit und Effizienz der Infrastruktur und der Fahrzeuge von Bahnbetrieben hängt auch vom Zustand der Oberleitung sowie der Stromabnehmer ab. Doch zu häufig fehlen Daten in der benötigten Qualität und Quantität, um vorausschauende Maßnahmen abzuleiten, die die Sicherheit erhöhen und Ausfallzeiten reduzieren.

Als renommierter Entwicklungspartner für Stromübertragungstechnologien für Bahnsysteme nutzen wir die Schunk OnTrack Monitoring-Prozesslösung, um unsere hauseigenen Stromübertragungssysteme aufzurüsten und smart zu machen. Auf diese Weise gelingt es, so viele Daten wie möglich zuverlässig zu erheben, um diese nutzbringend einzusetzen.

Anpresskraft

Die Anpresskraft zwischen Schleifleiste und dem Fahrdraht, auch Kontaktkraft genannt, bedarf einer präzisen Einstellung, um erhöhtem Verschleiß oder zu geringem Kontakt und einhergehender Funkenbildung vorzubeugen. Das OnTrack-System von Schunk misst die Anpresskraft während des Betriebs, damit diese bei Bedarf im Nachgang optimiert werden kann.

Schleifleisten

Als elementarer Bestandteil des Stromabnehmers ist eine Dysfunktion oder ein Defekt der Schleifleisten besonders gravierend. Dank OnTrack Monitoring gelingt es, die Schleifleisten permanent auf ihren Zustand zu überprüfen, Verschleiß frühzeitig zu erkennen und den richtigen Zeitpunkt für den Austausch zu planen.

Zickzack-Geometrie

Eine in optimalem Zickzack verlegte Oberleitung kontaktiert die Schleifleiste gleichmäßig über deren gesamte Nutzungsbreite und sorgt dadurch für geringstmöglichen Verschleiß. Das OnTrack-System von Schunk überwacht die Zickzack-Geometrie, auch Stagger genannt, um diese bei Bedarf optimieren und erhöhtem Verschleiß vorbeugen zu können.

   Schunk OnTrack Monitoring mit Sensoren zur Überwachung defekter Stellen an der Oberleitung

Hard Spots

Defekte an der Oberleitung entstehen entweder durch unsachgemäße Wartung der Oberleitung oder durch defekte Schleifleisten am Stromabnehmer. Diese so genannten Hard Spots können sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Mit Hilfe des OnTrack-Systems von Schunk lassen sich Defekte an der Oberleitung zuverlässig lokalisieren, quantifizieren und überwachen.

Ein Vergleich mit anderen Messsystemen

OnTrack ist ein kontinuierlich arbeitendes Aufzeichnungssystem für Bahnen, welches dem frühzeitigen Erkennen und Lösen von Problemen dient. Im Vergleich zu bestehenden und etablierten Lösungen für genau diesen Anwendungsbereich punktet die Schunk OnTrack Monitoring-Lösung der Schunk Group mit geringen Hardwarekosten, da sie an bestehenden Schunk Stromabnehmern auf einfache Weise nachgerüstet werden kann. Hierbei ist es empfehlenswert, zwischen 20 und 50 Prozent der Flotte mit OnTrack auszurüsten, um von einem Schwarmintelligenz-Effekt zu profitieren. 

Schunk OnTrack Monitoring ist als robustes System bekannt, welches ganz ohne optische Teile auskommt. Anders als bei der visuellen Inspektion von Stromabnehmer und Oberleitung wird die tatsächliche dynamische Interaktion gemessen, wodurch eine höhere Prozesssicherheit zustande kommt.


Effektiv Kosten reduzieren dank Schunk OnTrack Monitoring

Defekte Oberleitungen und Stromabnehmer sind typische Probleme, die einem Verkehrsbetrieb teuer zu stehen kommen können. Schunk OnTrack Monitoring setzt an genau dieser Stelle an und bietet ein großes finanzielles Einsparpotential. Dabei werden nicht nur die Kosten für Verspätungen reduziert, sondern durch die erhobenen Daten auch die planmäßige Wartung vereinfacht. Wenn ein Schaden entsteht, lassen die durch OnTrack ermittelten Daten schnell darauf zurück schließen, ob der Betreiber oder die Infrastruktur für die Störung verantwortlich ist. Nicht zuletzt können auch unplanmäßige Wartungen wie die Reparatur von beschädigten Fahrzeugen und Oberleitungen durch die Nutzung des Systems einfacher, schneller und damit immer auch kostengünstiger vorgenommen werden.

Autark und universell – das OnTrack Monitoring-System von Schunk

OnTrack Monitoring dient bei Schunk der digitalen Zustandsüberwachung von Bahnsystemen. Durch digitale Lösungen wird nicht nur der Bahnbetrieb vereinfacht, sondern auch die geplante oder ungeplante Wartung der Bahnsysteme. Die Besonderheit: Mit dem autarken System können bereits vorhandene Stromabnehmer nachgerüstet werden, wobei stets die geltenden Bahn-Normen erfüllt werden. Eine autonome Energieversorgung, eine hohe Resistenz gegenüber den anwendungstypischen Umwelteinflüssen sowie ein geringes Eigengewicht schaffen eine funktionale und zuverlässige Lösung.


Tom Nusch

Product Manager Schunk OnTrack Monitoring

Sie wünschen sich eine Expertenberatung? Unser Product Manager für Schunk OnTrack Monitoring hilft Ihnen gerne weiter!

Ihr Experte für digitales Monitoring

Als einer der weltweit führenden und international renommierten Partner für Stromübertragungstechnologien im Verkehrsbereich verfügt Schunk Transit Systems über eine besondere Expertise mit langjähriger Erfahrung. Wir verstehen uns als innovationsgetriebenes Unternehmen, das smarte Technologien und maschinelles Lernen nutzen möchte, um effizientere und zuverlässigere Oberleitungs- sowie Stromabnehmer-Systeme zu schaffen.

An dieser Stelle kommt unsere Systemlösung des OnTrack Monitorings zum Tragen, mit der sich bestehende Stromübertragungssysteme auf einfache Weise nachrüsten und somit smarter und effizienter gestalten lassen. Profitieren Sie von den zahlreichen Features und Vorteilen von Schunk OnTrack Monitoring sowie unserer jahrzehntelangen Erfahrung in dem spezifischen Bereich der Stromübertragungstechnologien und setzen Sie auf die Produkte und Systemlösungen aus dem Hause Schunk. OnTrack Monitoring kann auf vielen bestehenden Stromabnehmern der Schunk Group nachgerüstet werden. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne bei der Ausschreibung neuer Fahrzeugflotten im Hinblick auf die technischen Möglichkeiten mit Stromübertragungslösungen. Wenn Sie an unseren hochmodernen Lösungen interessiert sind, treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Unser kompetentes Team gibt Ihnen Auskunft darüber, wie wir Sie bei Ihrem geplanten Projekt bestmöglich unterstützen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 

Infrastruktur und Sensorik – die Komponenten der OnTrack-Lösung

Die OnTrack Monitoring-Technologie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die miteinander interagieren und die die datengetriebene Systemlösung erst ermöglichen. Die Schleifleisten werden von verschiedensten Sensoren ergänzt, die in den Bereichen der Wippe und des Grundrahmens am Stromabnehmer positioniert werden. Sie sind in der Lage, mögliche Störungen der Oberleitung und des Stromabnehmers zu erkennen. Die Base Unit, welche am Grundrahmen angebracht ist, stellt die Energieversorgung sicher und ermöglicht das Daten-Processing sowie die Datenübertragung via WLAN, GSM und LTE. Als nützliche Schnittstelle dient eine spezielle Benutzeroberfläche.

Von GPS bis Zickzack - Features von Schunk OnTrack Monitoring

Unsere OnTrack-Prozesslösung schafft eine effektive Möglichkeit zum Infrastructure Monitoring und zur Digital Maintenance von Bahnsystemen. Ein präziser GPS-Algorithmus kann die Positionierung im Feld, in Tunnels und Bergen sowie in Bahnhöfen mit einer Abweichung von wenigen Metern erfassen. Darüber hinaus erfolgt die Erfassung der Anpresskraft des Stromabnehmers an die Oberleitung in unserer Lösung dynamisch. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse auf einen problematischen Verschleiß oder einen zu geringen Kontakt, der die Funkenbildung begünstigt, ziehen.

Die Schleifleisten werden durch ein spezielles Überwachungssystem permanent auf ihren Zustand und den Grad des Verschleißes geprüft, um mögliche Schäden und Austauschbedarfe bereits frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Hard Spots, also Defekte an der Oberleitung, lassen sich ebenfalls mittels OnTrack lokalisieren und detailliert überwachen. Ebenso bietet OnTrack eine praktikable Möglichkeit zum Monitoring der Zickzack-Geometrie der Oberleitung, auch Stagger genannt. Zukünftig soll das OnTrack-System aus dem Hause Schunk darüber hinaus in der Lage sein, kritische und teure Systemkomponenten des Stromabnehmers selbst zu überwachen.