Faserverbundstoffe – leicht, stark und vielseitig
Faserverbundstoffe gehören zu den modernsten Werkstoffen unserer Zeit. Sie bestehen aus hochleistungsfähigen Fasern, eingebettet in eine Matrix aus Harz, und ermöglichen Bauteile mit außergewöhnlicher Festigkeit, Formstabilität und geringem Gewicht. In Branchen mit höchsten technischen Anforderungen sind Faserverbundstoffe längst unverzichtbar. Faserverbundstoffe kombinieren herausragende Materialeigenschaften mit maximaler Designfreiheit – ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
Die Vorteile von Faserverbundstoffen im Überblick
Der größte Vorteil von Faserverbundstoffen liegt in ihrer Anpassbarkeit. Durch die Wahl geeigneter Fasertypen – wie Kohlenstofffasern, Glasfasern oder hybride Gewebe – und die Kombination mit dem passenden Harzsystem entsteht ein Verbundwerkstoff, der exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten ist. Die daraus entstehenden Materialien bieten ein ideales Verhältnis aus Steifigkeit, Belastbarkeit und Gewicht. Dank der variablen Formgebung können Bauteile frei gestaltet und gleichzeitig hochbelastbar gefertigt werden. Besonders hervorzuheben sind die tailor-made composite systems, die z. B. aus CFC (carbon-fiber-reinforced carbon) oder C/C-SiC bestehen. Diese bieten in Hochtemperaturumgebungen oder bei aggressiven Medien überlegene thermomechanische Stabilität.
Entwicklung & Verarbeitung
Ob CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) – Faserverbundstoffe sind hochflexibel in ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung. Je nach Anforderung kommen Autoklav-Verfahren, Wickeltechniken oder Pultrusion zum Einsatz. Die Matrix – meist ein hochtemperaturbeständiges Harz – sorgt dabei für die nötige thermische und chemische Stabilität. Mit Hilfe der Laminattheorie und moderner Simulationstechniken lassen sich mechanische Eigenschaften präzise vorausberechnen. So entstehen maßgeschneiderte Verbundwerkstoffe, die bereits auf Werkstoffebene leistungsoptimiert sind. Schunk verwendet hierfür zusätzlich Methoden wie Tailored Fiber Placement (TFP), Textil-Preforming, RTM (Resin Transfer Molding) sowie automatisiertes Laminieren zur präzisen Faserorientierung und Lastpfadanpassung.
Typische Anwendungen unserer Faserverbundstoffe
Faserverbundstoffe werden heute in zahlreichen Hightech-Branchen eingesetzt:
-
Maschinen- und Anlagenbau
-
Energietechnik
-
Medizintechnik
-
Luft- und Raumfahrt
-
Automobilindustrie
Besonders im Aerospace-Sektor kommen unsere Faserverbundlösungen in extrem belasteten Strukturbauteilen und thermisch hochbeanspruchten Komponenten zum Einsatz. Die Kombination aus geringer Dichte, hoher Temperaturstabilität und elektrischer Leitfähigkeit ist dort entscheidend
Mit unseren Faserverbundstoffen realisieren Sie Bauteile, die leicht, stabil und wirtschaftlich sind – auf den Punkt entwickelt.
Schunk Group – Ihr Partner für Faserverbundwerkstoffe
Als Werkstofflieferant mit jahrzehntelanger Erfahrung liefern wir Faserverbundwerkstoffe in höchster Qualität – individuell angepasst an Ihre technischen Anforderungen.
Unsere Stärken:
-
Beratung zur optimalen Kombination aus Faser, Harz und Verarbeitung
-
Bereitstellung fertiger Halbzeuge oder Vorformen
-
Projektbegleitung von der Werkstoffauswahl bis zur Serienreife
Dank PAVE (Process Added Value Engineering) verknüpfen wir die Werkstoffentwicklung mit effizienter Serienproduktion. Dabei kommen Oberflächenmodifikationen (z. B. CVD-Coatings) und präzise Material Property Engineering zum Einsatz – für maximale Performance in Ihrer Anwendung Faserverbundstoffe von Schunk stehen für Performance, Präzision und partnerschaftliche Entwicklung.