deen
Zurück
Blogbeitrag

Kohlebürsten in der Industrie: Funktion, Werkstoffe und Anwendungen

Lesezeit: 3 Minute(n)
Datum: 15. September 2025
Elektroindustrie & IT
Energie
Life Science
Maschinenbau

Kohlebürsten – das unscheinbare Herz der Stromübertragunggen

Kohlebürsten, auch Schleifkontakte genannt, übertragen elektrischen Strom zwischen rotierenden und feststehenden Komponenten – ein zentrales Element in Elektromotoren und Generatoren. Trotz ihrer kompakten Größe sind sie unverzichtbar für den zuverlässigen Betrieb unzähliger Geräte und Anlagen – vom Elektrowerkzeug bis zur Windturbine. Als Werkstoffspezialist entwickelt Schunk maßgeschneiderte Kohlebürsten, die selbst unter anspruchsvollen Bedingungen höchste Leistung liefern.

Kohlebürsten – das unscheinbare Herz der Stromübertragunggen

Funktionsweise: Gleitkontakt mit System

Während des Betriebs wird die Kohlebürste durch eine Feder mit konstantem Druck gegen den rotierenden Kommutator oder Schleifring gedrückt. Auf diese Weise bleibt der elektrische Kontakt auch bei hoher Drehzahl stabil bestehen. Entscheidend ist das Material: Graphit – ein leitfähiger, selbstschmierender Kohlenstoffwerkstoff – sorgt durch seine Gleiteigenschaften für geringen Reibungswiderstand. Dabei bildet sich ein dünner Graphitfilm auf der Gegenschleiffläche, der sowohl die Reibung als auch den Verschleiß reduziert. Der Kommutator wird somit geschont, und die Bürste nutzt sich kontrolliert ab – ideal für eine lange Lebensdauer bei gleichzeitigem Schutz teurer Komponenten.

Werkstoffe von Kohlebürsten: Schunk-Kompetenz im Detail

Je nach Einsatzbereich setzt Schunk auf unterschiedliche Werkstoffvarianten – jede mit spezifischen Eigenschaften:

  • Elektrographit: Besonders temperaturbeständig und sehr gute Gleiteigenschaften
  • Metallgraphit: Ideal für hohe Stromdichten, mit minimalen elektrischen Verlusten
  • Spezielle Kohlenstoffmischungen: Optimiert für Verschleißfestigkeit und Umweltbedingungen

Zur weiteren Leistungssteigerung enthalten viele Bürsten metallische Zusätze wie Kupfer oder Silber sowie exakt abgestimmte Bindemittel. Darüber hinaus ermöglichen gezielte Imprägnierungen – etwa mit Kunstharzen, Metall-Salzen (z. B. Antimon) oder Kupfer – eine optimale Anpassung an Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, hohe Temperaturen oder aggressive Medien.

Eine sogenannte Q-Imprägnierung verbessert beispielsweise die Oxidationsbeständigkeit des Kohlenstoffs deutlich und schützt die Bürste bei Anwendungen unter hoher thermischer Belastung.

Als Werkstoffspezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung ist Schunk in der Lage, Werkstoff und Design exakt auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abzustimmen – für zuverlässige Leistung auch unter extremen Bedingungen.

Individuelle Konstruktion: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung

Nicht nur der Werkstoff, auch Form und Konstruktion der Bürste werden gezielt angepasst. Faktoren wie Bauraum, Stromstärke, Vibrationen oder Temperatur beeinflussen das Design maßgeblich.

Bei Schunk fließen diese Anforderungen direkt in die Entwicklung ein – von Standardgeometrien bis hin zu kundenspezifischen Sonderformen. Auch Haltersysteme, Staubkanäle und Imprägnierungen werden je nach Bedarf integriert. Durch diese maßgeschneiderte Herangehensweise lassen sich Bürstenlösungen realisieren, die exakt auf die Anwendung abgestimmt sind – und das weltweit.

Einsatzbereiche von Kohlebürsten – vom Handmixer bis zur Windkraft

Kohlebürsten sind echte Multitalente: Sie finden sich in zahllosen Anwendungen, vom Haushalt bis zur Großindustrie.

  • Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Waschmaschinen oder Mixer
  • Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen und Sägen
  • Automobiltechnik, etwa in Anlasser- und Scheibenwischermotoren
  • Energieerzeugung, z. B. in Generatoren von Windkraftanlagen
  • Schwermaschinen in Stahlwerken, Papierfabriken oder im Bergbau
  • Elektromobilität und Bahntechnik

Die Anforderungen sind dabei so vielfältig wie die Anwendungen: Während in kleinen Geräten nur wenige Milliampere fließen, übertragen Industrie-Kohlebürsten mitunter Ströme im dreistelligen Amperebereich – bei gleichbleibend hoher Zuverlässigkeit.

 Verschiedene Kohlebürsten mit Anschlusslitzen, Federn und Metallhaltern für den Einsatz in Motoren, Generatoren und Stromabnehmersystemen.

Vorteile hochwertiger Schunk-Kohlebürsten

  • Lange Lebensdauer durch optimierte Werkstoffe und spezielle Imprägnierungen
  • Wartungsarm – längere Standzeiten bedeuten weniger Stillstände
  • Schonung von Kommutator und Schleifring dank selbstschmierendem Material
  • Geringe Funkenbildung, reduzierte EMV-Störungen, hohe Betriebssicherheit
  • Zuverlässig bei hohen Strömen und anspruchsvollen Umgebungen

Fazit: Kleine Komponente, große Wirkung

Kohlebürsten sind entscheidend für eine effiziente Stromübertragung zwischen beweglichen und festen Bauteilen – sowohl in alltäglichen Geräten als auch in kritischen Industrieanwendungen. Mit der richtigen Bürstenlösung lassen sich Ausfallzeiten minimieren, Betriebskosten senken und die Lebensdauer der Anlagen steigern.

Vertrauen Sie auf das Werkstoff-Know-how von Schunk, wenn es darum geht, Ihre Anwendung mit der passenden Bürste auszustatten – individuell, zuverlässig und langlebig.

Jetzt beraten lassen – Schunk entwickelt Ihre optimale Kohlebürste

Sie suchen die passende Kohlebürste für Ihre Anwendung? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gern – vom Standardprodukt bis zur Sonderlösung. Entdecken Sie unser Portfolio oder sprechen Sie direkt mit unserem Team.

Interessiert an weiteren Informationen? Hier finden Sie alle relevanten Broschüren und Dokumente zum Thema Kohlebürsten in der Industrie:

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

Jetzt abonnieren