E-Antriebsstrang
Überblick unserer Komponenten im Bereich E-Antriebsstrang
Zahlreiche Herausforderungen im Bereich E-Antriebsstrang
Die E-Mobilität nimmt Fahrt auf und mit ihr auch die Anforderungen und Ansprüche im Bau elektrischer Fahrzeuge. Insbesondere der E-Antriebsstrang als komplexes System zahlreicher einzelner Komponenten stellt für viele Materialien eine echte Herausforderung dar. Wellenerdungen sollen beispielsweise auch in einer ölhaltigen Umgebung funktionieren und Störströme bis in den 100 MHz-Bereich sicher ableiten. Zudem sollen sie einfach zu integrieren sein, ohne große bauliche Veränderungen am Motor vornehmen zu müssen.

Thermal Management und selbstschmierende Kohlenstoff-Komponenten
Insbesondere beim Laden und Entladen der Batterien im E-Fahrzeug muss das Thermal Management absolut zuverlässig funktionieren. Denn nur wenn die thermische Performance stimmt, kann eine lange Lebensdauer der Batterien erreicht werden. Zusätzlich sind Thermal Runaway Protection Konzepte notwendig – in einem Bereich, in dem stetig alles kleiner, leichter und leistungsstärker wird. Außerdem müssen die Komponenten im E-Antriebsstrang, wie z. B. unsere Lager und Armierungshülsen, extrem temperatur- und korrosionsbeständig gegenüber aggressiven Medien sein. Gleichzeitig gilt es jedoch die Produkte gewichtsoptimiert und absolut präzise zu fertigen.
Weichmagnetische Bauteile im E-Antriebsstrang
Auch weichmagnetische Bauteile übernehmen im E-Antriebsstrang wichtige Funktionen. Dabei sollen diese Komponenten möglichst effizient in Großserie herstellbar sein, eine hohe Leistungs- und Drehmomentdichte aufweisen sowie möglichst wenig Platz einnehmen. Auf all diese Anforderungen hat Schunk die passende Antwort – dank langjähriger Erfahrung und großem Werkstoff-Know-how.