deen
Begriffserklärung - Glossar von A bis Z

Kohlenstoff – was ist das?

Kohlenstoff zählt zu den elementaren Werkstoffen der modernen Industrie. Bei Schunk bildet er die Basis für leistungsfähige Lösungen in Bereichen wie Gleitlagertechnik, Dichtungssystemen und induktiven Heizsystemen. Als chemisches Element mit dem Symbol C und der Ordnungszahl 6 ist Kohlenstoff außergewöhnlich vielseitig: Er tritt in verschiedenen Modifikationen auf und bildet die Grundlage unzähliger Verbindungen. Ob als Graphit in tribologischen Anwendungen oder in komplexen Verbundwerkstoffen – Kohlenstoff ist ein Schlüsselelement für Werkstofflösungen unter extremen Bedingungen.

Vielfalt. Struktur. Kohlenstoff.

Eigenschaften des chemischen Elements Kohlenstoff

Kristallstrukturen und Hybridisierung

Kohlenstoff kann verschiedene Kristallformen annehmen – darunter Graphit, Diamant und amorpher Kohlenstoff. Diese sogenannten Modifikationen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Atomstruktur. Grundlage dafür ist die Fähigkeit des Kohlenstoffatoms, unterschiedliche Hybridisierungszustände auszubilden: sp³ im Diamant, sp² im Graphit und sp oder Mischformen in anderen Modifikationen. 

  • sp³-Hybridisierung: 109°-Bindungswinkel (z. B. Methan CH₄)

  • sp²-Hybridisierung: 120°-Bindungswinkel, planare Geometrie (z. B. Ethen C₂H₄)

  • sp-Hybridisierung: 180°-Bindungswinkel, linear (z. B. Ethin C₂H₂, HCN)

Diese elektronischen Zustände erklären die enorme strukturelle Vielfalt von Kohlenstoffverbindungen.
 

Reaktivität und Bindungsverhalten

Kohlenstoff bildet bevorzugt vier kovalente Bindungen und geht dadurch äußerst stabile Molekülstrukturen ein. Besonders hervorzuheben ist seine Fähigkeit zur Ketten- und Ringbildung. In organischen und anorganischen Verbindungen verbindet er sich häufig mit Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff oder weiteren Kohlenstoffatomen. Diese Bindungsvielfalt ist die Grundlage der organischen Chemie.

Kreislauf. Speicher. Klima.

Vorkommen und natürliche Kreisläufe

Kohlenstoff ist ein elementarer Bestandteil biologischer, geologischer und atmosphärischer Systeme. In der Natur durchläuft er einen globalen Kreislauf, bei dem Prozesse wie Photosynthese, Zellatmung, Verwitterung und Vulkanismus ineinandergreifen. Er findet sich in der Atmosphäre als Kohlendioxid, in Böden als Humus, in Lebewesen als organische Verbindung und in der Lithosphäre als Kalkstein oder fossiler Brennstoff.

Wichtige Kohlenstoffspeicher in der Natur:

  • Lithosphäre: über 99,8 % des globalen Kohlenstoffs, vorwiegend als Carbonate (z. B. Kalkstein)

  • Hydrosphäre: ca. 2,7 · 10¹³ Tonnen, vor allem als gelöstes CO₂ in Ozeanen

  • Atmosphäre: ca. 6 · 10¹¹ Tonnen, hauptsächlich als CO₂

  • Biosphäre: ca. 2,7 · 10¹¹ Tonnen, primär in Pflanzen gespeichert
     

Diese Speicher bestimmen maßgeblich den globalen Kohlenstoffhaushalt und beeinflussen das Klima.

Modifikationen

Graphit, Diamant und amorpher Kohlenstoff

Kohlenstoff tritt in verschiedenen Modifikationen auf, die sich in Struktur und physikalischen Eigenschaften deutlich unterscheiden. Graphit besteht aus flachen, übereinander gelagerten Schichten mit delokalisierten Elektronen – ein guter elektrischer Leiter. 

Diamant bildet hingegen ein extrem festes dreidimensionales Gitter, ist elektrisch nicht leitfähig, aber extrem hart. Daneben existiert amorpher Kohlenstoff, der keine geordnete Struktur aufweist, aber technisch vielfältig einsetzbar ist – etwa als Aktivkohle oder Ruß.

Vergleich physikalischer Eigenschaften

Graphit
  • Strukturtyp: Schichtstruktur (sp²)

  • Leitfähigkeit: Hoch

  • Härte: Weich

  • Typische Anwendungen: Schmiermittel, Elektroden

Diamant
  • Strukturtyp: Raumgitter (sp³)

  • Leitfähigkeit: Keine

  • Härte: Sehr hoch

  • Typische Anwendungen: Schneidwerkzeuge, Schmuck

Amorpher Kohlenstoff
  • Strukturtyp: Ungeordnet

  • Leitfähigkeit: Variabel

  • Härte: Niedrig bis mittel

  • Typische Anwendungen: Filtermaterial, Pigmente

DLC (Diamond-like Carbon)
  • Strukturtyp: Amorph (sp³ + sp²)

  • Leitfähigkeit: Mittel

  • Härte: Hoch

  • Typische Anwendungen: Verschleißschutz, Medizintechnik

Glaskohlenstoff
  • Strukturtyp: Ungeordnet, isotrop

  • Leitfähigkeit: Gut

  • Härte: Hart, dichte Struktur

  • Typische Anwendungen: Elektrochemie, Prozesstechnik

Basis. Bindung. Vielfalt.

Bedeutung für chemische Verbindungen und das Leben

Kohlenstoff ist das zentrale Element aller organischen Verbindungen. Durch die Bildung stabiler Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindungen entstehen komplexe Molekülstrukturen – von einfachen Kohlenwasserstoffen bis zu Proteinen und DNA. In Kombination mit Sauerstoff entstehen oxidierte Formen wie Kohlendioxid, das für Stoffwechselprozesse und den globalen Kohlenstoffkreislauf essenziell ist.
 

Typische Kohlenstoffverbindungen in Technik und Natur:

  • Kohlenhydrate: biologische Energieträger

  • CO₂: Kreislauf der Atmung und Fotosynthese

  • Kohlenwasserstoffe: Energieträger und Kunststoffe

  • Organische Säuren & Ester: Bausteine in Stoffwechsel & Industrie

  • Aromaten: Farbstoffe, Pharma, Kunststoffe


Ohne Kohlenstoff wären weder Leben noch moderne Materialien denkbar.

Warum Schunk?

Technische Relevanz von Kohlenstoffmaterialien

Kohlenstoffwerkstoffe sind essenziell für industrielle Anwendungen mit extremen Anforderungen. Als Werkstoffspezialist bietet Schunk eine breite Palette an technischen Kohlenstoff- und Graphitwerkstoffen, die sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Verschleißfestigkeit auszeichnen.  Sie kommen unter anderem in Gleitlagern, Dichtsystemen, Ofenkomponenten und Kontaktmaterialien zum Einsatz. Diese Werkstoffe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Effizienz und Zuverlässigkeit technischer Systeme in anspruchsvollen Umgebungen.

Schunk als Kohlenstoffexperte

Schunk nutzt zusätzlich modernste Verfahren der Formgebung, Oberflächenmodifikation und Material-Property-Engineering. Dazu zählen:

  • CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Slip Casting und Isostatisches Pressen

  • High-Tech-Oberflächenbehandlungen wie CVD-Beschichtungen, Pyrolytische Carbon-Schichten, Si- und TaC-Coatings

  • Werkstoffe wie C/C (Carbon/Carbon), C/C-SiC, Carbon-Foams oder Kohlenstoff-Filze

  • Innovative Anwendungen in der Aerospace-, Medizin-, Halbleiter- und Energietechnik
     

Diese Kombination aus Materialvielfalt, Bearbeitungstiefe und Prozessintegration machen uns zu einem führenden Anbieter in der Hochleistungswerkstofftechnik.

Die Welt von Schunk

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme des Schunk Turms am Standort Heuchelheim, der Unternehmenszentrale des Konzerns

Schunk Group

 Ein Mitarbeiter der Schunk Group bedient mit Handschuhen eine Maschinensteuerung in der Fertigungshalle.

Werkstoffe

 Ein Mitarbeiter betrachtet eine Labor-Erlenmeyerkolben-Probe mit feinkörnigem schwarzen Werkstoff, vermutlich Graphit oder Pulver.

Technologien