deen
Zurück
Innovative Technologien für leistungsstarke Elektrofahrzeuge – Schunk Sonosystems im Gespräch
Lesezeit: 2 Minute(n)
Datum: 30. April 2025
Mobilität

Innovative Technologien für leistungsstarke Elektrofahrzeuge – Schunk Sonosystems im Gespräch

Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch und mit ihnen auch der Bedarf an zuverlässigen und effizienten Technologien. Power-Module spielen hierbei eine zentrale Rolle, besonders im Motorantrieb und im Batterielademanagement. Dr. Jürgen Reinke, Head of Process Technology bei Schunk Sonosystems, und Dr. Urs Bürgi, Spezialist für Automation und Präzision bei Infotech, erläutern die Bedeutung dieser Technologie sowie die Innovationen, die Schunk gemeinsam mit Infotech vorantreibt.

Innovative Technologien für leistungsstarke Elektrofahrzeuge – Schunk Sonosystems im Gespräch

Power-Module – Schlüsselkomponente für Effizienz

Power-Module ermöglichen die Umwandlung von Gleichstrom (DC) aus der Fahrzeugbatterie in Wechselstrom (AC), der notwendig ist, um Elektromotoren anzutreiben. Diese Umwandlung erfolgt äußerst schnell und mit minimalem Energieverlust. Präzise gesteuerte Power-Module sorgen für optimale Leistung, Flexibilität und gesteigerte Energieeffizienz, nicht nur in Elektrofahrzeugen, sondern auch in Anwendungen wie Solaranlagen und industriellen Maschinen.

Herausforderungen der aktuellen Löttechnologie

Lötverbindungen, eine essenzielle Komponente in elektrischen Systemen, weisen momentan diverse Herausforderungen auf. Dazu gehören mangelnde Präzision bei der Positionierung, unkontrollierte Einzelverbindungen und langfristige Zuverlässigkeitsprobleme. Darüber hinaus sind traditionelle Verfahren oft aufwendig und benötigen viel Platz.

Neue Ultraschallschweißen Lösungen für wachsende Anforderungen

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Schunk Sonosystems eine neue Technologie zum Ultraschallschweißen für Pins und Pin-Housings entwickelt. Ziel war es, höhere Flexibilität, Präzision und verbesserte Prozessüberwachung zu gewährleisten. Laut Dr. Reinke konnte mit dieser neuen Lösung die Effizienz im Vergleich zu konventionellen Verfahren um bis zu Faktor 5 gesteigert werden. Besonders wichtig ist dies für Anwendungen, die hohe Ansprüche an Qualität und Zuverlässigkeit stellen.

Zusammenarbeit mit Infotech – Präzision trifft Geschwindigkeit

Die Entwicklung erforderte eine enge Zusammenarbeit mit Infotech, einem Unternehmen mit langjähriger Expertise im Bereich Handling und Positionierung. Diese Kooperation ermöglichte es, präzise und gleichzeitig schnelle Prozessschritte umzusetzen, was zuvor als große Herausforderung galt. Dr. Bürgi hebt hervor, dass insbesondere die Anpassung der Sensorik und Aktorik an die Miniaturisierungsanforderungen sowie die Umsetzung eines überwachten und geregelten Einzelprozesses essenziell waren, um Gesamtkosten und Taktzeiten effektiv zu reduzieren.

Warum Kunden auf Schunk und Infotech vertrauen

Kunden entscheiden sich laut den Experten bewusst für die Zusammenarbeit mit Schunk Sonosystems und Infotech aufgrund der hervorragenden Kombination aus Qualität, Effizienz und Geschwindigkeit. Diese Kriterien sind entscheidend im hochkompetitiven Markt der Leistungshalbleiter-Module, wo sich innovative Technologien durchsetzen müssen, um erfolgreich zu sein.

Zukunftsperspektiven

Für die Zukunft hat sich Schunk Sonosystems ehrgeizige Ziele gesetzt. Dr. Reinke und Dr. Bürgi betonen, dass das Unternehmen plant, mit dem Ultraschallschweißen in neue Produktkategorien vorzudringen, die bisher hauptsächlich von Löttechnologien dominiert wurden. Dies eröffnet sowohl für Schunk als auch deren Kunden spannende neue Marktchancen und Perspektiven für weiteres Wachstum.

Mit diesen Innovationen positioniert sich Schunk Sonosystems weiterhin an der Spitze der technologischen Entwicklung, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

Jetzt abonnieren